Hilfe gesucht?   Wir sind erreichbar.
   Mobil: 0176 931 197 65 – auch via Signal und SMS
E-Mail: nina.nrw@reinit.de – verschlüsselte Kommunikation via S/MIME über team-nina-nrw@reinit.de

Fachtag Schulsozialarbeit am 8. Mai 2025

2. April 2025

Handlungsfähig werden – Zwischen Neutralitätsgebot und Haltung: Strategien gegen rechte Ideologien in der Schule

Digitale Fachtagung am 8. Mai 2025

10.15 Uhr – 15.45 Uhr

Rechte und menschenfeindliche Einstellungen sind längst kein Randphänomen mehr. In den vergangenen Jahren haben sich extrem rechte Narrative und Diskurse verstärkt in der Mitte der Gesellschaft etabliert – mit spürbaren Auswirkungen auf den schulischen Alltag. Immer häufiger sehen sich Schulen mit rassistischen, antisemitischen und antifeministischen Äußerungen, extrem rechten Symbolen oder der Verbreitung entsprechender Inhalte in Klassenchats konfrontiert. Pädagogische Fachkräfte stehen damit vor der Herausforderung, angemessen und professionell zu reagieren.

Wie kann Schulsozialarbeit in diesem Kontext menschenrechtsorientiert und handlungsfähig bleiben? Welche Rolle spielt das sogenannte Neutralitätsgebot – und wo wird es instrumentalisiert, um diskriminierungskritische Positionen zu delegitimieren? Welche konkreten Strategien helfen, um auf extrem rechte Einstellungen bei Schüler*innen zu reagieren?

Der jährlich stattfindende Fachtag „Handlungsfähig werden“ bietet Raum für Austausch, Reflexion und praxisnahe Lösungsansätze. In diesem Jahr eröffnet Michael Sturm von der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus im Regierungsbezirk Münster (mobim) die Veranstaltung mit dem Impulsvortrag „Mut zur Unausgewogenheit“ oder: warum menschenrechtorientierte Schulsozialarbeit nicht „neutral“ sein kann. Anschließend vertiefen verschiedene Workshops zentrale Aspekte des Themas, darunter der Umgang mit extrem rechten Inhalten in Klassenchats, das Spannungsfeld zwischen Neutralitätsgebot und Haltung zeigen sowie Best-Practice-Beispiele zur Thematisierung von LSBTIAQ* in der Schule.

Der Fachtag findet als Online-Veranstaltung über Zoom statt. Zur Teilnahme benötigen Sie ein digitales Endgerät mit Kamera und Mikrofon. Die Zugangsdaten werden Ihnen wenige Tage vor der Veranstaltung zugeschickt.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Weitere Informationen, insbesondere zur Anmeldung, entnehmen Sie bitte der Einladung: